ExpertlyGerman Podcast: Episode #75

Zitat der Woche:

Heute von Immanuel Kant:

“Drei Dinge helfen, die Mühen des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.”

die Hoffnung = hope

Three things help to bear the troubles of life: hope, sleep and laughter.


Verben mit Machen

  1. vermachen: Was bedeutet das? Als Synonym könnte man vererben nehmen.

Beispielsatz: Ein Beispielsatz mit vermachen wäre: Die Mutter vermacht ihrer Tochter zwei Häuser.

Mehr Beispielsätze: 3 weitere (gehe wirklich ins Details)

  • Ich werde meinen Kindern mein ganzes Vermögen vermachen.
  • Mein Bruder hat mir seine Gitarre vermacht. (geschenkt, überlassen)
  • Der Inhaber beschließt seine Firma an einen Nachfolger zu vermachen. Der Grund könnte hier sein, dass er zum Beispiel in Rente gehen möchte.

2. abmachen: oder vereinbaren.

Beispiel:

Wir haben abgemacht, dass wir uns morgen um 7 Uhr treffen. Also haben uns darauf geeinigt.

Umgangssprachlich könnte man auch: abgemacht! verwenden, also wir bekräftigen hier unsere Zustimmung.

Eine andere Bedeutung wäre etwas lösen oder entfernen.

Beispiel: Ich mache die Folie von der Wand ab. Also die Folie von der Wand lösen oder entfernen.

Ein weiterer Beispielsatz: Ich mache den Schmutz vom T-Shirt ab.

  • Etwas klären oder ins Reine bringen
  • Wir wollen die Sache unter uns abmachen.
  • Das müsst ihr unter euch abmachen.

3. wiedergutmachen: etwas entschädigen. Ich habe den Geburtstag eines Freundes vergessen, das mache ich wieder gut mit einem großen Geschenk.

Die Nichterfüllte Frist will er wiedergutmachen.

Der Verursacher des Unfalls will den Schaden ersetzen und es so wiedergutmachen.

4. bekanntmachen: das kann man zusammen oder auseinander schreiben.

Er machte mich mit seiner Frau bekannt.

Darf ich Sie bekannt machen? Das ist Frau Müller.

Oder: Die Regierung hat die neuen Maßnahmen öffentlich bekanntgemacht. Hier kann man auch bekanntgeben benutzen.

5. krankmachen: Das schlechte Wetter macht mich krank.

Oder: ich mache krank, ohne gesundheitlichen Grund.

6. einmachen: ein Synonym ist auch einwecken oder einkochen.

Etwas in Einmachgläser einkochen. Also wenn ich Obst oder Gemüse lange lagern möchte, dann mache ich es haltbar oder ich konserviere es.

Beispiele:

  1. Meine Oma hat zur Selbstversorgung immer Obst und Gemüse eingemacht.
  2. Es ist eigentlich ganz einfach Obst einzumachen.

7. zunichtemachen: also etwas zerstören, vernichten oder vereiteln

  1. Das schlechte Wetter macht all unsere Pläne zunichte.
  2. Der ganze Aufwand wurde durch eine Katastrophe zunichtegemacht.
  3. Die Polizei kam schnell und machte den Plan des Diebs zunichte.

8. gleichmachen: Unterschiede zwischen etwas beseitigen, angleichen

  1. Ich denke es ist nicht gut, wenn wir alles gleichmachen. Also genauso machen.
  2. Das Erdbeben hat die Häuser dem Erdboden gleichgemacht.
  3. Man kann nicht alle Menschen gleichmachen. Es gibt Unterschiede zwischen den Menschen.

Nachrichten zum Deutsch lernen

Tod nach Festnahme

Eine junge Frau stirb nach Festnahme im Iran. Die Frau wurde wegen ihrer angeblich „unislamischen“ Kleidung festgenommen und zu einer Polizeiwache gebracht.

In der Polizeiwache starb sie dann laut der Polizei an Herzversagen.

Doch im Internet gibt es eine andere Meinung. Demnach soll die junge Frau verhaftet worden sein, weil sie ihr Kopftuch nicht angemessen trug und ein paar Haarsträhnen zu sehen waren.

Ein Schlag auf den Kopf führte dann zu einer Hirnblutung und letztendlich zu ihrem Tod.

Laut Medien sollen Tausende an der Beerdigung der jungen Frau teilgenommen haben.

Mehr Frauen als Männer im Studium

Seit dem vergangenen Winter studieren mehr Frauen als Männer. Diesen Trend gibt es bereits seit 2016.

Studiengänge wie Germanistik, Psychologie und Erziehungswissenschaft haben einen Frauenanteil von 75%

Dennoch gibt es weiterhin eine „gläserne Decke“ für Frauen bei Führungspositionen.

Zum Beispiel gibt es bei Professuren und Hochschulleitungen nur einen Frauenanteil von 29 beziehungsweise 20%.


Feeling confused? I have great Self Study Courses where I walk you through the German language step by step. You can choose your level and start learning even today.

Hi there, my name is Tom, and I am a native German speaker, bilingual in English.

After many years working as a professional in the finance industry I have found my passion in teaching my native language and building ExpertlyGerman to help people from all over the world learn the German language.

I am also the host of the ExpertlyGerman Podcast and I post interesting content on my Instagram account.

Leave a Reply